Schwindel

Schwindel gehört zu den häufigsten Beschwerden im HNO-Bereich und kann für Betroffene sehr belastend sein. Die Ursachen sind vielfältig: vom harmlosen Lagerungsschwindel bis hin zu Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Eine genaue Abklärung ist daher besonders wichtig.

Typische Ursachen

  • Lagerungsschwindel (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel): kurze, heftige Schwindelattacken beim Umdrehen im Bett oder bei Lagewechseln; häufig, aber gut behandelbar.
  • Vestibuläre Störungen: Funktionsstörungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, die mit Drehschwindel, Unsicherheit oder Übelkeit einhergehen können.
  • Andere Ursachen: Auch Durchblutungsstörungen, neurologische Erkrankungen oder Kreislaufprobleme können Schwindel auslösen – hier ist eine enge Zusammenarbeit mit der Neurologie wichtig.

Untersuchungen & Diagnostik

  • Gleichgewichtsdiagnostik: spezielle Tests zur Überprüfung der Funktion des Innenohres und des Gleichgewichtssystems.
  • Kooperation mit Neurologie und anderen Fachbereichen: wenn die Ursache außerhalb des HNO-Bereichs liegt.

Therapie & Behandlung

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache:

  • Lagerungsschwindel: einfache Lagerungsmanöver, die oft sofortige Besserung bringen.
  • Vestibuläre Störungen: medikamentöse Therapien, Gleichgewichtstraining oder gezielte Rehabilitationsmaßnahmen.
  • Andere Ursachen: individuelle Therapieplanung in Abstimmung mit Neurologie und weiteren Fachrichtungen.

Mein Ansatz

Mir ist wichtig, den Schwindel gezielt abzuklären, die genaue Ursache zu finden und anschließend eine maßgeschneiderte Therapie einzuleiten – damit Sicherheit, Stabilität und Lebensqualität wiederhergestellt werden.