Hals

Beschwerden im Halsbereich können viele Ursachen haben – von harmlosen Infekten bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Eine genaue Untersuchung ist daher besonders wichtig.

Typische Krankheitsbilder

  • Wiederkehrende Mandelentzündungen (Tonsillitis): häufige Halsinfekte können zu Fieber, starken Halsschmerzen und Abgeschlagenheit führen. Bei gehäuftem Auftreten kann eine Mandelentfernung (Tonsillektomie) sinnvoll sein.
  • Lymphknotenschwellungen: oft im Rahmen von Infekten, manchmal aber auch Hinweis auf andere Erkrankungen.
  • Speicheldrüsenentzündungen und -steine: führen zu Schwellungen, Schmerzen beim Essen oder Mundtrockenheit.
  • Speicheldrüsentumore: erfordern eine sorgfältige Abklärung und – falls notwendig – eine operative Therapie.
  • Schluckbeschwerden und Globusgefühl („Kloß im Hals“): können durch Reflux, vergrößerte Mandeln, Schleim oder andere Ursachen entstehen.
  • Stimmbandveränderungen und Heiserkeit: z. B. durch Überlastung, Stimmbandpolypen oder Reflux; bei länger als drei Wochen bestehender Heiserkeit sollte immer eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen.
  • Refluxdiagnostik: Abklärung, ob Magensäure oder Rückfluss die Ursache für Halsbeschwerden oder Heiserkeit ist.
  • Tumoren im Kopf-Hals-Bereich: Vorsorgeuntersuchungen bei Risikopatientinnen und Risikopatienten sowie Nachsorge nach Tumorerkrankungen.

Mein Ansatz

Ich biete eine umfassende Abklärung bei Halsbeschwerden und stimme die Behandlung individuell ab – von medikamentöser Therapie und Schonmaßnahmen über endoskopische Untersuchungen bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Dazu gehören auch Mandeloperationen bei wiederkehrenden Infekten. Ein besonderes Anliegen ist mir die frühe Tumorvorsorge und Nachsorge, um Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und bestmöglich zu behandeln.