Ohren

Das Ohr ist ein empfindliches Organ für Hören und Gleichgewicht. Schon kleine Störungen können großen Einfluss auf das Wohlbefinden haben – von Schmerzen über Hörprobleme bis hin zu Schwindel. Deshalb ist eine sorgfältige Abklärung wichtig.

Typische Krankheitsbilder

  • Gehörgangsentzündung (Otitis externa): Schmerzen, Juckreiz und manchmal Ausfluss aus dem Ohr; tritt häufig nach dem Schwimmen („Badeotitis“) auf.
  • Mittelohrentzündung (Otitis media): besonders bei Kindern sehr häufig, verursacht Ohrenschmerzen, Fieber und Hörminderung. Bei wiederholtem Auftreten können auch Sprachentwicklungsstörungen entstehen.
  • Hörsturz: plötzlicher, meist einseitiger Hörverlust, oft begleitet von Tinnitus oder Schwindel.
  • Tinnitus: störendes Ohrgeräusch (Pfeifen, Summen, Rauschen), das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.
  • Schallleitungsschwerhörigkeit: Hörminderung durch Probleme im äußeren oder mittleren Ohr, z. B. Flüssigkeit, Paukenerguss oder Verletzungen.
  • Trommelfellperforation: ein Loch im Trommelfell, meist nach Infekten oder Verletzungen, das zu Hörminderung oder wiederkehrenden Entzündungen führen kann.
  • Morbus Menière: eine Erkrankung des Innenohres mit wiederkehrenden Schwindelanfällen, Hörminderung und Ohrgeräuschen. Eine mögliche Behandlung ist die Labyrinthanästhesie, bei der Medikamente gezielt ins Innenohr eingebracht werden.

Untersuchungen & Behandlungen

  • Hördiagnostik:
    • Audiometrie (Hörtest) zur genauen Bestimmung des Hörvermögens
    • Tympanometrie zur Überprüfung der Mittelohrfunktion
  • Mikroskopische Ohrreinigung: sichere Entfernung von Ohrenschmalz oder Fremdkörpern unter dem Operationsmikroskop.
  • Therapie von Ohrinfekten: je nach Ursache mit Ohrentropfen, Antibiotika oder – bei chronischen Mittelohrproblemen – mit kleinen Eingriffen wie dem Setzen eines Paukenröhrchens.
  • Operative Verfahren: z. B. zur Behandlung von Trommelfell- oder Mittelohrerkrankungen.

Mein Ansatz

Ich kombiniere moderne Diagnostik mit individuell abgestimmten Therapien – von medikamentöser Behandlung bis zu mikrochirurgischen Eingriffen. Dabei steht immer das Ziel im Vordergrund, Hören und Lebensqualität bestmöglich zu erhalten oder wiederherzustellen.