Kinder HNO

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – gerade im Hals-Nasen-Ohren-Bereich gibt es viele typische Krankheitsbilder, die eine spezialisierte Abklärung und Behandlung erfordern. Ziel ist es, rechtzeitig Probleme zu erkennen und die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Typische Gründe für eine Abklärung

  • Hörstörungen: oft durch Flüssigkeit hinter dem Trommelfell; wichtig, um Sprachentwicklung und Lernen nicht zu beeinträchtigen.
  • Sprachentwicklungsverzögerung: Abklärung, ob eine HNO-Ursache wie Hörminderung, Polypen oder vergrößerte Mandeln dahintersteckt.
  • Häufige Infekte: wiederkehrende Mittelohr-, Nasen- oder Rachenentzündungen.
  • Polypen und vergrößerte Mandeln: können die Nasenatmung behindern, Infekte begünstigen und zu Mundatmung führen.
  • Mundatmung: wenn Kinder dauerhaft durch den Mund atmen (oft verbunden mit Schnarchen, Infekten, Konzentrationsproblemen oder Zahnfehlstellungen).
  • Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer (Schlafapnoe): beeinträchtigen Schlafqualität, Wachstum und Entwicklung.
  • Allergien: häufig Heuschnupfen (Pollenallergie) oder Hausstauballergie. Typische Symptome sind eine dauerhaft verstopfte Nase, häufige Infekte, Schleim im Rachen oder Husten. Allergien können das Risiko für Asthma erhöhen und sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Polypenentfernung (Adenotomie)
  • Mandeloperationen:
    • Mandelverkleinerung (Tonsillotomie) bei Schnarchen und Atemproblemen
    • Mandelentfernung (Tonsillektomie) bei wiederholten Infekten oder schwerer Schlafapnoe
  • Behandlung bei Flüssigkeit im Ohr / häufigen Mittelohrentzündungen:
    • Kleine Schnitt-Eröffnung des Trommelfells (Parazentese), damit Flüssigkeit ablaufen kann
    • Einsetzen eines kleinen Röhrchens (Paukenröhrchen) zur besseren Belüftung des Mittelohres, wenn das Problem länger anhält
    • Allergietherapie bei Kindern:
    • Allergietestung (Prick-Test, Bluttest)
    • Beratung zu Medikamenten und Allergenvermeidung
    • Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie): eine ursächliche Therapie, die das Immunsystem an das Allergen gewöhnt und die Beschwerden langfristig deutlich reduziert

Mein Ansatz

Ich nehme mir Zeit für eine kindgerechte Untersuchung und erkläre den Eltern verständlich die Befunde sowie die möglichen Therapien. Wo immer möglich, bevorzuge ich sanfte, minimal-invasive Methoden – und setze Operationen nur dann ein, wenn sie wirklich notwendig sind, um die Gesundheit und Entwicklung des Kindes bestmöglich zu sichern.